© Familie am Steg am Fuschlsee (c)Fuschlseeregion-Groessinger
Familie am Steg am Fuschlsee (c)Fuschlseeregion-Groessinger

B2B Infos
aus der Fuschlseeregion

suche
suchen
schließen

B2B Seite der Fuschlseeregion

Mobilitätsabgabe & Nächtigungsabgabe

FAQ, Erkärvideos uvm

Nächtigungsabgaben

Die Abgaben, die pro Nacht und Gast anfallen, bestehen aus der allgemeinen Nächtigungsabgabe und dem Mobilitätsbeitrag.

Vorteile der Nächtigungsabgabe für den Gast:

- Mobilitätsabgabe für das Land Salzburg (öffentliche Verkehrsmittel)
- Erhaltung touristischer Infrastruktur (Rumingmühle, Ploetzhof, Joseph Mohr Weg, Wegbrücken…)
- Beiträge für Kooperationen mit Salzkammergut und SalzburgerLand Tourismus
- Werbung für die Region (Online, Printmedien, Journalisten, TV, Podcasts)
- Online Datenwartung (Webseite, Google, Socialkanäle)
- Reservierungs- und Meldewesensysteme (Feratel)
- Erstellung von Informationsmaterial und Karten (Gästefibel, Verzeichnisse, Wander- und Radkarten)
- Mitarbeiter im Tourismusverband (Gäste- und Vermieterauskünfte, Verwaltung, Reisebüro, Marketing, Ortsbetreuung)
- Unterstützung von Vereinen und Brauchtum (Bauernherbst, Trachten- Heimatvereine, Almsommer, Perchten)
- Organisation von Festen und Konzerten (Genussmarkt, Seeblasen, Sommerkonzerte, Platzkonzerte, Advent im Rauchhaus…)
- Versicherung von Wanderwegen (über 1000 km Wege, Loipen, Schirouten, Parkplätze)
 

Hier ist nur ein kleiner Teil angeführt, für was alles die Nächtigungsabgabe verwendet wird.

>>> Mehr Infos

Flyer zum Download

Mobilitätsabgabe tritt ab 1. Mai 2025 in Kraft

  1. Was ist die Mobilitätsabgabe und wie hoch ist sie?
    Die Mobilitätsabgabe ist eine gesetzlich verankerte Abgabe und muss bei allen abgabepflichtigen Nächtigungen entrichtet werden. Die Mobilitätsabgabe wird zusätzlich zur Nächtigungsabgabe aufgeschlagen. Das heißt die TVBs können im eigenen Ermessen den vollen Rahmen der im Gesetz geregelten Obergrenze der Nächtigungsabgabe ausschöpfen.

     

  2. + zusätzlich Mobilitätsabgabe: Ab 1. Mai 2025: 0,50 € Ab 1. Mai 2027: 1,10 €

     

  3. Wie funktioniert die Einhebung der Mobilitätsabgabe?
    Die Mobilitätsabgabe ist analog zum Dachmarkenbeitrag abzuwickeln und wird von den Beherbergungsbetrieben eingehoben, an die Gemeinde weitergegeben und schließlich an das Land abgeführt.
weiterlesen

4. Wie bekommt der Gast sein Ticket? Gäste erhalten bei der Anmeldung oder bereits vorab beim Pre-Check-In zuhause ihr Öffi-Ticket für Salzburg als PDF oder direkt in der Handy-Wallet, ohne eine zusätzliche App zu benötigen. Die Tickets sind mit dem Gästemeldewesen verknüpft, wodurch nur zahlende Gäste die Tickets erhalten. Auch von der Nächtigungsabgabe befreite Gäste bekommen das Ticket. Eine Schnittstelle hierfür wird gerade entwickelt, und ein Leitfaden für Beherbergungsbetriebe folgt. Eine mögliche Integration in bestehende Karten-Systeme ist angedacht.FAQ zu allen Fragen rund um die Mobiliätsabgabe.

Anleitung G.M.Ticket

Nächtigungsabgabe

In allen Gemeinden des Landes Salzburg wird die Ortstaxe in Form der allgemeinen Nächtigungsabgabe erhoben. Diese gesetzliche Verordnung ist in allen Orten der Fuschlseeregion in gleicher Höhe zu entrichten. >>>Nähere Infos
Bis 3. Juni 2025: € 2,45 pro Person und Nacht
Ab 3. Juni 2025: € 3,00 pro Person und Nacht


Für den Gast sind es nur minimale Beträge. In Summe wird damit jedoch ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung der touristischen Infrastruktur in der Fuschlseeregion geleistet. Nur so kann
sichergestellt werden, dass wir unsere Wanderwege erhalten, Informationen sammeln bzw. weitergeben und uns für die Anliegen unserer Gäste und Vermieter einsetzen können.
Vielen Dank für Ihren Beitrag. Abgabenpflichtig bei Mobilitäts- und Nächtigungsabgabe sind alle Personen ab dem vollendeten 15. Lebensjahr. Weitere Ausnahmen finden Sie auf unserer Seite online.

>>Info Sheet

Mehr Infos
Hier sind die Infos zum Barrierefreiheitsgesetz

Mit Hilfe von KI automatisierte Unterkunftsbeschreibungen erstellen

>>>Alle Infos hier zusammengefasst als PDF.

Zum Webinar

Jetzt die Zwischensaison nutzen, um erfolgreich durchzustarten!

Welche Vorbereitungen können Vermieter jetzt treffen um gut für den kommenden Sommer gerüstet zu sein? Hier sind 5 Tipps:

  1. Preise und Verfügbarkeiten warten auf allen Online-Buchungskanälen. Sind Preise und Verfügbarkeiten für die kommenden 12 Monate eingepflegt? Wurde die Ortstaxenerhöhung auf € 3,00 ab 3.06.25 sowie die Mobilitätsabgabe ab 1. Mai 2025: 0,50 € berücksichtigt? >>>Mehr Infos.
  2. Kontrolle der Bilder - sind diese aktuell? Muss für den Sommer etwas geplant werden, um entsprechende Bilder zu haben?
  3. Beschreibungen der Unterkunft und der Zimmer. Sind die für den Gast relevanten Informationen in der entsprechenden Kategorie beschrieben?
  4. Optimierung der Informationen für die Gäste. Sind alle Broschüren und Prospekte aktuell? Benötigt mein Gast Informationen von Ausflugszielen außerhalb des Ortes oder der Region?
  5. Für Unterstützung den Tourismusverband kontaktieren.

Die Mitarbeiter des TVB stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite, stellen Prospekte zusammen oder helfen bei der Online Darstellung.

Wie sieht die Online Darstellung meines Betriebs aus? >>>Jetzt hier einsehen.

Winter i. der Region

Wichtige Termine für Vermieter:

  • DO, 10.04.2025 - 09:00-12:00 Uhr + 13:00 - 15:30 Uhr Kundenbetreuung Easybooking für alle Vermieter der Region im Gemeindesaal Fuschl am See

--------------------------------------------------------------------------------------------

  • FR, 16.4.25 Infotermin mit dem SVV - Mobilitätsabgabe - St. Gilgen

Wissenswertes für Betriebe aus der Fuschlseeregion

Eine Grafik mit einerBerglandschaft im Hintergrund im Vordergrund ein Haus mit einem Wanderschuh- das auf einen zertifizierten Wanderdörfer Betrieb hindeutet
Wanderdörfer Mitgliedsbetrieb

Welche Kriterien gibt es?

Wanderdörfer Mitgliedsbetrieb

Welche Kriterien gibt es?

Werde zertifizierter Wanderdörfer-Betrieb in der Fuschlseeregion

Als Wanderdörfer-Betrieb bietest du deinen Gästen ein geprüft hochwertiges Wandererlebnis. Um das Österreichische Wandergütesiegel zu erhalten, musst du bestimmte Kriterien erfüllen: Deine Unterkunft liegt maximal 15 Gehminuten vom Wanderwegenetz entfernt, du bietest eine eigene Wanderinfoecke, Tourenberatung und mindestens eine Gastgebertour pro Woche an. Zusätzlich müssen zwei geführte Wanderungen pro Woche angeboten (z. B. über den TVB) und auf der Website kommuniziert werden. Zur Grundausstattung zählen ein Trockenraum, ein Wasserbecken zur Schuhreinigung, kostenloses Kartenmaterial, ein Ausrüstungsverleih (mind. Rucksack & Stöcke) sowie eine eigene Wanderseite auf deiner Website. Die Zertifizierung läuft über drei Jahre und wird durch Vor-Ort-Begehungen geprüft.

Mehr Infos anfragen
Ein Pärchen wandert am Zwölferhorn
Beteiligungsmöglichkeit:

Geführte Wanderungen

Beteiligungsmöglichkeit:

Geführte Wanderungen

Jeweils Mittwoch um 9.00 Uhr von 14. Mai – 29. Oktober 2025:

Touren wechseln zwischen Hintersee, Tiefbrunnau und Fuschl Aushänge folgen.

Das Prozedere über die online Anmeldung folgt noch mal in einem separatem E-Mail.

Tagesgäste bezahlen 25 Euro pro Wanderung, mit der Salzkammergutcard 21 Euro, Kinder können ab 6 Jahre mitgehen, Hunde an der Leine, max. 12 Personen pro Termin, first come

Beteiligungskosten 300 Euro netto, wenn Ihr hier Eure Gäste kostenlos mitschicken möchtet.

Bitte um Eure Anmeldung unter roswitha.winkler@fuschlseeregion.com oder unter 06226/8384-42 bis Freitag 9. Mai 2025.

Jetzt beteiligen
F. Tourismusbetriebe d. Region

Jahresparkkarten Faistenau

F. Tourismusbetriebe d. Region

Jahresparkkarten Faistenau

Jahresparkkarten Faistenau für Tourismusbetriebe Fuschlseeregion

Erhältlich im Gemeindeamt Faistenau um 50 Euro.

Mehr Infos
Digitaler Jahresbericht der Fuschlseeregion 2024

Stellenangebot: Wegemacher für die Fuschlseeregion

Gesucht: Handwerklicher Naturliebhaber

Die Erhaltung der Wanderwege in der Fuschlseeregion wird neben alpinen Vereinen zumeist vom Tourismusverband erledigt. Damit wir die Qualität der Wege in der Region halten und verbessern können suchen wir eine tatkräftige Unterstützung.

Du liebst das Wandern, hast eine Leidenschaft für Natur und Umweltschutz und verfügst über technisches Geschick? Dann komm in unser engagiertes Team! Es erwartet dich eine abwechslungsreiche Tätigkeit in der freien Natur. Bei Interesse stehen wir dir gerne unter 06226/8384 oder info@fuschlseeregion.com für weitere Informationen zur Verfügung. Du kannst uns auch gerne in unseren Infobüros besuchen. Sei dabei und gestalte die Zukunft der Fuschlseeregion mit!

Sonnenuntergang am Faistenauer Schafberg mit Familie, die einklatscht (c)Fuschlseeregion-Groessinger

Arbeiten in der Fuschlseeregion

bedeutet, in einer der schönsten Gegenden Österreichs tätig zu sein, wo berufliche Möglichkeiten direkt neben der beeindruckenden Naturkulisse des Salzkammerguts liegen.

Team Fuschlseeregion

Team Fuschlseeregion

>>>Ansprechpartner aller Orte und Bereiche im Überblick.

Zum Team

Förderungen für Vermieter:

Die Fuschlseeregion wurde bei der "Salzburger Tourismusoffensive" als förderwürdig eingestuft. >>Alle Fördermöglichkeiten für Betriebe im Überblick. Wir haben bereits weitere Details zu diesem Förderprogramm angefragt, sobald wir diese erhalten wird eine Info an alle Betriebe versandt.

Mehr Infos

Förderinitiative Tourismus Salzburg bis 31.12.2025

Förderoptionen:

  1. Privatzimmervermieter:
    • Förderung für Investitionen zwischen 10.000 und 40.000 Euro bis zu 15% (max. 6.000 Euro).
  2. Tourismus KMU:
    • Projekte von 100.000 bis 500.000 Euro erhalten 10% Unterstützung (max. 50.000 Euro).
weiterlesen

Weitere Förderprogramme:

  • Kleinbetriebe: Projekte von 10.000 bis 40.000 Euro mit 10% Förderung.
  • Nachhaltigkeit und Energie: Kontaktieren Sie Harald Kienzl unter Office@kemrefs.at.

Kontakt für Details:
Eva-Maria Eibl, MA
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@salzburg.gv.at
Tel: +43 662 8042 3814

-----------------------------------------

Brennpunkt eTourism Digitalisierung

  • Donnerstag, 10. Oktober 2024, 14:30 – 18:00 Uhr
  • Campus Puch/Urstein
  • Diese kostenfreie Präsenzveranstaltung ist Teil der EUREGIO-Grenzraumstrategie und fokussiert auf Digitalisierungsthemen im Tourismus. Sie dient als Fortbildungsangebot für touristische Dienstleister und soll die interne Vernetzung stärken.
Infos Förderungen

Next Generation- Zukunftsprozess der Fuschlseeregion

Das Projekt für (Jung-) UnternehmerInnen und „ÜbernehmerInnen“ sowie Partner und Stakeholder in der touristischen Wertschöpfungskette.

Auch Sie haben jetzt die Chance die touristische Zukunft der Region mitzugestalten.

Mehr Infos

Infos für Vermieter - Gut zu wissen