Zehn Jahre lang, von 1827 bis 1837, lebte und wirkte Joseph Mohr, der Textdichter des weltberühmten Weihnachtsliedes "Stille Nacht, heilige Nacht" in der kleinen Gemeinde Hintersee. Noch heute finden sich dort seine Spuren. Ein eigens angelegter Themenweg und eine Gedächtniskapelle erinnern an Joseph Mohr und in der Adventszeit finden romantische Laternenwanderungen zur Kapelle statt.
In den Jahren 1827 bis 1837 war Joseph Mohr Vikar in der kleinen Gemeinde Hintersee und durfte seine erste Pfarre selbstständig führen. Die Bürger von Hintersee waren zu dieser Zeit von Armut geprägt und so „borgte“ sich Mohr Geld aus dem Klingelbeutel der Kirche, um es zu Fleisch von den Wilderern umzuwandeln und um es den Armen weiter zu geben. Das großzügige Herz von Joseph Mohr hätte ihn damals beinahe ins Gefängnis gebracht, aber soweit ist es nie gekommen. Die Pfarrkirche, das Priestergewand sowie einige Originalexponate aus der Priesterzeit von Joseph Mohr können heute in Hintersee begutachtet werden.
Im Jahr 2016 wurde in Hintersee zum Gedenken an Joseph Mohr eine Kapelle aus Holz und Glas errichtet. Besonders bei Dunkelheit ist der topmoderne Sakralbau hell erleuchtet und von weitem sichtbar. Realisiert wurde die Kapelle für Joseph Mohr von den Schülern der Fachhochschulen Puch (Tourismus) und Kuchl (Holzwirtschaft). Errichtet wurde der Bau von Firmen aus Hintersee und der Fuschlseeregion.
Der in Hintersee lebende Künstler Bernd Horak, hat das 16 Quadratmeter große Gemälde geschaffen. Im Bild ist dargestellt, was für den Ort wichtig ist: der Ort und seine Kirche, das Lied, der dichtende Pfarrer Mohr, der Hintersee und die Berge. Am 7.11.2016 wurde die Joseph Mohr Gedächtniskapelle feierlich unter Beisein von Landeshauptmann Dr. Wilfied Hauslauer, vom Bischofsvikar Martin Walchhofer eingeweiht.
Die Kirche, die Erzbischof Colloredo im Jahre 1785 erbauen ließ und das Vikariat errichten ließ, sowie der Pfarrhof in dem sich auch die Schule befand, sind noch Zeitzeugen aus der Zeit des wohl berühmtesten Pfarrer Hintersees.
Vor der Kirchenmauer auf dem renovierten Vorplatz befindet sich eine Joseph Mohr Büste aus Bronze. Bürgermeister Eduard Ebner hatte diese 1985 beim Bildhauer Franz Lohninger aus Neumarkt in Auftrag gegeben.
Direkt im Ortszentrum von Hintersee, zugehörig dem Hotel DAS Hintersee, steht das Joseph Mohr Haus mit Originalexponaten aus dieser Zeit. Das ausgestellte Messbuch, zwei Gebetsbücher und Kerzenständer sind Originale, das kunstvolle Priestergewand wurde dem Original-Messgewand von Wagrain nachgeschneidert. Im integrierten Puppenstubenmuseum findet man ausserdem eine beachtliche Sammlung an Puppenküchen und Spielsachen früherer Zeiten.
Zum Andenken an den wohl berühmtesten Pfarrer Hintersees, und anlässlich des 200. Jubiläumsjahres des wohl berühmtesten Weihnachtsliedes der Welt - "Stille Nacht Heilige Nacht" - wurde 2018 der Joseph Mohr Gedenkweg in Hintersee ins Lebens gerufen.
Der Joseph Mohr Gedächtnisweg wurde im Sommer 2018 eröffnet und führt vom Ortszentrum in Hintersee zur Joseph Mohr Gedächtnis Kapelle. Die sechs Stationen sind alle öffentlich zugänglich und mit Informationstafeln zu den einzelnen Kunstwerken ausgestattet.
Die beiden ersten Bilder zeigen die ersten beiden Stationen des Weges.
Station 1:
"Der Menschenfreund" von Veronica Mrazek ist ein Bild in PAN-Art-Technik auf Leinwand und fasziniert durch die brillante Farbenpracht sowie die besondere Tiefe. Die Künstlerin und Keramikerin stellt die Erinnerung an Joseph Mohr in den Mittelpunkt. Das Kunstwerk soll Mohrs Liebe zu den Menschen für jeden Betrachter greifbar machen, ohne dabei zu sehr in Detail zu gehen.
Station 2:
„Ode an Hintersee” von Bernd Horak ist das Panoramabild (Mischtechnik aus Ölfarbe, Harzen und UV-Farben) in der Josef Mohr-Gedächtnis-Kapelle und eine Entdeckungsreise zwischen Tradition und Moderne. Es zeigt in versteckten Details Naturelemente der Landschaft, verbunden mit Themenschwerpunkten des Liedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!”sowie das Leben von Josef Mohr in Hintersee.
Station 3:
„Josepf-Mohr-Statue” von Felix Igler
Diese faszinierende Statue aus Eisen und Fichtenholz soll an Joseph Mohrs Nächstenliebe erinnern. Mohr schenkte den Bedürftigen nicht nur Zuwendung und Nahrungsmittel, sondern auch Holz zum Heizen. Kontakt des Künstlers: www.felix-igler.com
„Baumxylophon” von Martin Ainz
Das Baumxylophon aus Lärchenholz lädt Sie zum Musizieren ein. Vielleicht versuchen Sie, die Melodie des „Stille-Nacht-Liedes“ erklingen zu lassen?
Der Künstler: „Dieses übergroße Musikinstrument bringt für mich das Klingen des Holzes über den Umweg meiner Bearbeitung wieder in den Wald
zurück. Es ist einmalig, der Natur etwas zurückgeben zu dürfen.“ Kontakt des Künstlers: www.tischlerei-ainz.at
Station 4:
„Entspannungsliege” von Michael Ebner
Diese dynamisch konstruierte Liege aus Lärchenholz soll die Besucher des Joseph-Mohr-Gedenkweges zum Genießen der Natur, zu freien
Gedanken und zum entspannten Belauschen der Musik („Klingendes Taufbecken“) einladen. Der Tischlermeister und Holzkünstler Michael Ebner zeigt bei seinen Kreationen ein besonders gutes ästhetisches Gespür für das Ambiente. Kontakt des Tischlers: www.holzinform.at
„Klingendes Taufbecken“von Martin Ainz
Es besteht aus einem alten hölzernen Taufbecken und einem Tabernakel der Pfarrkirche Hintersee. Die originale „Stille Nacht! Heilige Nacht“-Melodie erklingt, wenn sie den Knopf betätigen. Für den Künstler Martin Ainz symbolisiert das Lied eine weltweite Wanderschaft, woraus sich auch die Verbindung zum „Wanderpfarrer“ Joseph Mohr ergibt. Kontakt des Tischlers: www.tischlerei-ainz.at
Station 5:
„Die gigantische Steingitarre” von
Planung: DI Maximilian Pristovnik, www.timberfreaks.com, Zimmereiarbeiten (Dach): Manuel Schlager, www.zimmerei-schlager.at Steinmauer: Baumeister Erasmus Brandstätter, www.brandstaetter-bau.at und Erdbewegung: Franz Radauer, Hintersee
Die begehbare Steingitarre soll an Joseph Mohrs Gitarre erinnern, die ihn lebenslang begleitete.
„Engel“ von Silvia Weinberger
Das Gemälde in Schichttechnik wurde reproduziert, digitalisiert und auf Alu Dibond Platte gedruckt. Die Gedanken der Künstlerin zu diesem Bild: „Joseph Mohr hat Hintersee mit seiner Nächstenliebe und Gitarrenmusik heller gemacht. Er hat Freude und Licht in das Leben der Armen gelassen.“ Dieser zauberhafte „Engel“schenkt auch vielen von uns Freude und Licht!
Station 6:
„Joseph-Mohr-Büste“ von Franz Lohninger
Der Bildhauer Franz Lohninger aus Neumarkt am Wallersee schuf die Büste im Jahr 1985. Der neue Sockel aus Untersberger Marmor stammt von Bernhard Winkler, er stellte damit eine Verbindung zum Brunnen her.
„Der Dorfbrunnen“ von Bernhard Winkler
Unser Dorfbrunnen aus Untersberger Marmor lädt Sie zum Verweilen ein. Das Wasser ist trinkbar! Kontakt: Steindesign Bernhard Winkler, Faistenau,