suche
suchen
schließen

Statistik

Übernachtungszahlen, Betten Kapazität und deren Aufteilung auf die Orte der Fuschlseeregion

Eine der wichtigsten Zahlen für Tourismusverbände sind die Übernachtungszahlen. Dort beginnt jedoch erst der interessante Ausflug in die Kennzahlen einer Tourismusdestination. Denn nicht nur Übernachtungszahlen, sondern auch Gästebetten, die Aufteilung der Betten je Ort und Kategorie sowie die Herkunft der Gäste spielen eine wichtige Rolle, um Entwicklungen am Markt zu erkennen. 

weiterlesen

Die Zahlen aus dem Tourismusjahr 2023/2024 wurden auf Basis der Übernachtungen von November 23 bis September 23 und der Ergänzung von Oktober 23 berechnet, da zu Erstellungszeitpunkt die Oktober Zahlen noch nicht verfügbar waren.

Übernachtungen in der Fuschlseeregion

Im Tourismusjahr 2023/2024, das von November 2023 bis inkl. Oktober 2024 berechnet wird, konnten über alle Kategorien und Orte hinweg 374.428 Übernachtungen mit 114.389 Anreisen gezählt werden. Damit zeigt sich weiterhin ein Wachstumstrend, der vor allem durch die Neu-Eröffnung vom Rosewood Hotel Schloss Fuschl geprägt wurde. Jedoch auch in den Kategorien 4 Stern superior, Privatzimmer und Ferienwohnungen konnten Steigerungen zum Vorjahr erreicht werden.

 

Bei Entwicklung der Nächtigungen in der Fuschlseeregion ist anzumerken, dass es zwischen den Jahren 2015 und 2019 große Übernachtungsströme am Electric Love Festival zwischen Koppl und Plainfeld gab. Ab 2019 wurden die Campingplätze aus organisatorischen Gründen zentral nach Plainfeld gelegt und daher werden ab diesem Jahr in etwa 75.000 Übernachtungen weniger verzeichnet. Aus dem Grund muss bei dem langfristigen Blick immer auch die Kategorie der Übernachtungen in Betracht gezogen werden. In den beiden letzten Jahren wanderten jeweils rund 7.000  ÜN nach Plainfeld auf den Camping Platz. Erkennbar im Trend ist auch ein Rückgang im Winter von knapp über 100.000 ÜN auf rund 80.000 bis 90.000 ÜN. 

Herkunftsmärkte

Ein Blick auf unsere Gäste

Die traditionellen Herkunftsmärkte in der Fuschlseeregion sind nach wie vor die nächtigungsstärksten Gästegruppen. Deutschland und Österreich liegen mit rund 155.000 und 105.000 Übernachtungen auf Platz 1 und 2. Mit großem Abstand folgt auf Platz 3 Tschechien mit rund 13.000 Übernachtungen. Dicht gefolgt von unseren westlichen Nachbarn, der Schweiz mit knapp unter 12.000 Übernachtungen. Die Gäste aus dem Vereinigten Königreich konnten sich wieder auf den 5. Platz im Gäste-Ranking kämpfen und waren im Tourismusjahr 2022/23 bei 7.000 Nächten zu Gast.

Rechts bzw. unterhalb finden Sie die Entwicklungen der einzelnen Länder im Detail.

Bettenentwicklung in der Fuschlseeregion

In den vergangenen 15 Jahren gab es in der Fuschlseeregion einen drastischen Rückgang der Betten. 

Der Rückgang entspricht in etwa 21 Prozent im Sommer - das ist jedes fünfte Bett. Im Winter war der Betten Rückgang bei rund 15 Prozent.

Dieser Rückgang ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, Eigenbedarf, Ruhestand oder Verkauf mit anderer Nutzung um nur wenige Gründe zu nennen. 

Trotz diesem Rückgang nahmen die Übernachtungen im Vergleichszeitraum nur um 8 Prozent ab. Damit konnte die Auslastung in den übrigen Betrieben gesteigert werden und der Abgang der Wertschöpfung geringer gehalten werden.

Tagesbesucher in der Fuschlseeregion

Neu seit Sommer 2023 gibt es in Kooperation mit den Tourismusverbänden im Salzkammergut die Möglichkeit mit Hilfe von A1 Mobility Insights Gästeströme zu analysieren und grafisch darzustellen. Im ausgewählten Beispiel sind für die Region rund um den Fuschlsee die Zeiträume Samstag, 10. August und 14 September - einmal Schlechtwetter, mit dem Vergleich mit Badewetter.