Bereits zum 24. Mal zieht von Ende August bis Ende Oktober der Bauernherbst ins SalzburgerLand. Dieses Jahr heißt das Schwerpunktthema "Aufgetanzt im Bauernherbst".
Der Wald ist ein wundersamer Ort der Verwandlung: er lädt uns ein, wider ganz Kind zu sein. Doch der Wald ist auch ein wichtiger Bestandteil des Bäuerlichen Daseins – lebensnotwendig, prägend und faszinieren. Die kostbaren Waldprodukte – Holz und Zapfen, Harz und Flechten, Pilze und Beeren – gehören zum Salzburger Bauerherbst wie die selbst gemacht Preiselbeermarmelade zum Gamsbraten.
Verkosten, ausprobieren, staunen – der Bauernherbst bietet Abwechslung pur
In der bäuerlichen Kultur sind Arbeiten und Feiern seit jeher eng miteinander verwoben. Und wo es – wie zur Erntezeit im Herbst – viel zu arbeiten gibt, finden sich auch zahlreiche Anlässe für Feierlichkeiten, bei denen es traditionelle Schmankerl aller Art zu verkosten gibt.
"In die Berg’ bin i gern, denn da gfreut sie mei G’miat“
Wer den Bauernherbst im SalzburgerLand verbringt, hat die optimale Zeit zum Wandern gewählt. Bestens markierte Wege zu 550 Almen, auf Berge und Gipfel, an Seen und quer durch das SalzburgerLand führen Wanderer in die Stille der Natur.