suche
suchen
schließen

Joseph Mohr Gedenkweg

Startort: 5324 Hintersee
Zielort: 5324 Hintersee

Der Joseph Mohr Gedächtnisweg wurde im Sommer 2018 eröffnet und führt vom Ortszentrum in Hintersee zur Joseph Mohr Gedächtnis Kapelle. Die sechs Stationen sind alle öffentlich zugänglich und mit Informationstafeln zu den einzelnen Kunstwerken ausgestattet.

Station 1:

„Der Menschenfreund” von Veronica Mrazek

Das Bild in PAN-Art-Technik auf Leinwand fasziniert durch die brillante Farbenpracht und die besondere Tiefe. Die Künstlerin und Keramikerin stellt die Erinnerung an Joseph Mohr in den Mittelpunkt. Das Kunstwerk soll Mohrs Liebe zu den Menschen für jeden Betrachter greifbar machen, ohne dabei zu sehr in Detail zu gehen. Kontakt der Malerin und Keramikerin: www.madeinsalzburg.com

Station 2:

"Ode an Hintersee" von Bernd Horak

Das Panoramabild (Mischtechnik aus Ölfarbe, Harzen und UV-Farben) in der Josef Mohr-Gedächtnis-Kapelle ist eine Entdeckungsreise zwischen Tradition und Moderne. Es zeigt in versteckten Details Naturelemente der Landschaft, verbunden mit Themenschwerpunkten des Liedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!”sowie das Leben von Josef Mohr in Hintersee. Kontakt des Malers: Bernd Horak, www.bernd-horak.com

Station 3:

„Josepf-Mohr-Statue” von Felix Igler

Diese faszinierende Statue aus Eisen und Fichtenholz soll an Joseph Mohrs Nächstenliebe erinnern. Mohr schenkte den Bedürftigen nicht nur Zuwendung und Nahrungsmittel, sondern auch Holz zum Heizen. Kontakt des Künstlers: www.felix-igler.com

„Baumxylophon” von Martin Ainz

Das Baumxylophon aus Lärchenholz lädt Sie zum Musizieren ein. Vielleicht versuchen Sie, die Melodie des „Stille-Nacht-Liedes“ erklingen zu lassen?
Der Künstler: „Dieses übergroße Musikinstrument bringt für mich das Klingen des Holzes über den Umweg meiner Bearbeitung wieder in den Wald
zurück. Es ist einmalig, der Natur etwas zurückgeben zu dürfen.“ Kontakt des Künstlers: www.tischlerei-ainz.at

Station 4:

„Entspannungsliege” von Michael Ebner

Diese dynamisch konstruierte Liege aus Lärchenholz soll die Besucher des Joseph-Mohr-Gedenkweges zum Genießen der Natur, zu freien
Gedanken und zum entspannten Belauschen der Musik („Klingendes Taufbecken“) einladen. Der Tischlermeister und Holzkünstler Michael Ebner zeigt bei seinen Kreationen ein besonders gutes ästhetisches Gespür für das Ambiente. Kontakt des Tischlers: www.holzinform.at

„Klingendes Taufbecken“von Martin Ainz

Es besteht aus einem alten hölzernen Taufbecken und einem Tabernakel der Pfarrkirche Hintersee. Die originale „Stille Nacht! Heilige Nacht“-Melodie erklingt, wenn sie den Knopf betätigen. Für den Künstler Martin Ainz symbolisiert das Lied eine weltweite Wanderschaft, woraus sich auch die Verbindung zum „Wanderpfarrer“ Joseph Mohr ergibt. Kontakt des Tischlers: www.tischlerei-ainz.at

Station 5:

„Die gigantische Steingitarre” von
Planung: DI Maximilian Pristovnikwww.timberfreake.com, Zimmereiarbeiten (Dach): Manuel Schlagerwww.zimmerei-schlager.at Steinmauer: Baumeister Erasmus Brandstätterwww.brandstaetter-bau.at
und Erdbewegung: Franz Radauer, Hintersee

Die begehbare Steingitarre soll an Joseph Mohrs Gitarre erinnern, die ihn lebenslang begleitete.

„Engel“ von Silvia Weinberger

Das Gemälde in Schichttechnik wurde reproduziert, digitalisiert und auf Alu Dibond Platte gedruckt. Die Gedanken der Künstlerin zu diesem Bild: „Joseph Mohr hat Hintersee mit seiner Nächstenliebe und Gitarrenmusik heller gemacht. Er hat Freude und Licht in das Leben der Armen gelassen.“ Dieser zauberhafte „Engel“schenkt auch vielen von uns Freude und Licht! Kontakt der Künstlerin: www.energiemalwerkstatt.at

Station 6:

„Joseph-Mohr-Büste“ von Franz Lohninger

Der Bildhauer Franz Lohninger aus Neumarkt am Wallersee schuf die Büste im Jahr 1985. Der neue Sockel aus Untersberger Marmor stammt von Bernhard Winkler, er stellte damit eine Verbindung zum Brunnen her.

„Der Dorfbrunnen“ von Bernhard Winkler

Unser Dorfbrunnen aus Untersberger Marmor lädt Sie zum Verweilen ein. Das Wasser ist trinkbar!
Kontakt: Steindesign Bernhard Winkler, Faistenau,

Öffentlich zugänglicher Weg.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
  • Eintritt frei
günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst
  • Frühwinter
  • Hochwinter

Für Informationen beim Kontakt anfragen.

Joseph Mohr Gedenkweg
Tourismusverband Fuschlseeregion - Ortsbüro Hintersee
Lämmerbach 50
5324 Hintersee

Telefon +43 6226 8384 - 71
E-Mail hintersee@fuschlseeregion.com
Web fuschlsee.salzkammergut.at/
https://fuschlsee.salzkammergut.at/

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

Gegenüber Usern

1.    Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.


Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.


Die von uns unter der Rubrik „Wanderrouten und –Touren“ sowie „Rad & Mountainbike“ eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.


Die unter der Rubrik „Wanderrouten und –Touren“ sowie „Rad & Mountainbike“ enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen wurden nicht von uns, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG) eingestellt. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.


Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.


Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.


2.    Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.


Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.


Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.


3.    Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.


Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.


4.    Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:


Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.


a.    Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.

b.    Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.

c.    ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).

Erste Hilfe leisten ist Pflicht!

d.    Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!

Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.

e.    Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.

f.    Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.

g.    Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Strecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!

h.    Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!

i.    Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.


5.    Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.fuschlseeregion.com durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.fuschlseeregion.com verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.fuschlseeregion.com durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.fuschlseeregion.com verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.fuschlseeregion.com durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.fuschlseeregion.com verwiesen wird, auch nicht zu eigen. 

 

Gegenüber Bloggern

BITTE BEACHTEN SIE:

1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.

Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.

Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen. 

 

2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:

• Startpunkt

• Detaillierte Streckenbeschreibung

• Distanz/Gesamtlänge 

• Schwierigkeitsgrad

• Gefährliche Stellen

• Durchschnittliche Fahrdauer

• Höhenmeter

• Endpunkt.

Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.

 

3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.

Vielen Dank für Ihr Bemühen!

 

4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.fuschlseeregion.com durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.fuschlseeregion.com verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.fuschlseeregion.com durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.fuschlseeregion.com verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.fuschlseeregion.com durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.fuschlseeregion.com verwiesen wird, auch nicht zu eigen.

powered by TOURDATA